Am Blankartshof in Ahrweiler sprudelt ab sofort frisches Trinkwasser: Mit der offiziellen Eröffnung eines neuen öffentlichen Trinkwasserbrunnens setzt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler eine weitere Maßnahme des im März beschlossenen Klimaanpassungskonzeptes um. Mit dem neuen Brunnen soll die Aufenthaltsqualität und das Wohlbefinden vor Ort gesteigert werden und dauerhaft frisches Trinkwasser zugänglich gemacht werden, sodass regelmäßiges Trinken, vor allem im Sommer, gefördert wird. Unterstützt wurde das Projekt durch eine großzügige Spende des Rotary-Clubs Bad Neuenahr-Ahrweiler, der in diesem Jahr gleich zwei Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet mitfinanziert.
Neben dem Brunnen am Blankartshof ist in der zweiten Jahreshälfte ein weiterer Trinkbrunnen am Alten Markt in Bad Neuenahr geplant. Beide Standorte wurden gezielt ausgewählt, um gut frequentierte öffentliche Räume aufzuwerten.
In Zeiten zunehmender Hitzeperioden gewinnen öffentliche Trinkwasserbrunnen stark an Bedeutung. Sie sind nicht nur ein Angebot für durstige Passantinnen und Passanten, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Klimaanpassung. Gerade an heißen Tagen können sie helfen, die Gesundheit zu schützen, insbesondere bei älteren Menschen, Kindern oder Menschen mit Vorerkrankungen. Zudem fördern sie das Bewusstsein für die hohe Qualität unseres Trinkwassers und leisten einen kleinen aber wirkungsvollen Beitrag zur Müllvermeidung, indem sie Alternativen zu Einweg-Plastikflaschen bieten.
Ermöglicht wurde das Projekt durch ein Zusammenspiel aus lokalem Engagement und Fördermitteln: Neben der Spende des Rotary-Clubs wurde der Trinkbrunnen am Blankartshof auch über das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) sowie das Sonderförderprogramm „100 Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz“ des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) finanziert.