Ein neuer naturnaher Ort der Zusammenkunft für Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde am 29. Oktober am Stadtrand im Beisein von Bürgermeister Guido Orthen eröffnet. Der ‚Walderlebnisraum Quarzkaul‘, gestaltet durch das deutsche Hilfswerk NAK-karitativ in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler, umfasst den Wanderparkplatz ‚Quarzkaul` und die daran angeschlossene ‚Maibachklamm‘ (unterhalb des Klosters Kalvarienberg im Stadtteil Ahrweiler).
Als Organisation mit Fokus auf Entwicklungszusammenarbeit legt NAK-karitativ großen Wert auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowie seelische Gesundheit. Dazu gehört es, Räume zu schaffen, in denen Kinder und Erwachsene gleichermaßen Schönes erleben und mit der Natur und sich selbst in Berührung kommen können. Diese Räume sollten jederzeit und für alle Menschen zugänglich sein, so auch der Gedanke hinter dem neuen Walderlebnisraum.
Ein kleiner Teil des Parkplatzes wurde mit Installationen ausgestattet, die die Themenwelten Wald und Wasser als Lebensraum darstellen. Klassische Schulthemen, wie der Wasserkreislauf und die Stockwerke des Waldes, sind immer mit „Wissen zum Anfassen“ kombiniert: Anhand der Installationen wird ein Größenvergleich mit unterschiedlichen Tierarten oder der Buche gezeigt oder auch, wie man durch Wasserlebewesen die Gewässergüte bestimmen kann.
Zur nachhaltigen Gestaltung wurden hauptsächlich regionale Naturmaterialien genutzt, darunter Natursteine aus dem nahegelegenen Steinbruch und Baumstämme aus dem angrenzenden Wald. Beschilderungen sollen über die Bodenschätze der Region aufklären und zur Nachahmung zuhause animieren. Eine Sprunggrube als „Tierweitsprung“ bietet neben einem spielerischen Vergleich zu den Waldtieren auch eine Sportmöglichkeit. Diese Installation war nur möglich, weil das beauftragte Unternehmen „Gartenbau Christoph Quandt“ die Patenschaft für die Instandhaltung für die nächsten acht Jahre übernimmt.
Um die Aufenthaltsqualität langfristig zu erhöhen und zugleich die Biodiversität zu fördern, wurden fünf heimische Bäume gepflanzt, die Schatten, frische Luft, Nahrung und Lebensraum gleichzeitig bieten. Als Anreiz, den Wingsbach spielerisch zu erleben und entdecken, wurden zudem kleine Installationen entlang der Maibachklamm positioniert. So kann man herausfinden, wie schnell der Bach fließt.
Geplant ist die Belebung des Ausflugziels mit etwa den regionalen Schulen, Kindergärten, dem Kinderschutzbund Ahrweiler und weiteren Vereinen. So besuchten bereits die Eröffnung eine dritte Klasse der Grundschule Ahrweiler und des Waldkindergartens Rech, wobei sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen eigens dafür erstellte ‚Entdecker-Rucksäcke‘ erhielten.

