Neue Schilder zu Verhaltensregeln im Wald

Der Wald ist ein beliebter Erholungs- und Freizeitraum. Gerade jetzt im Frühjahr zieht es viele in die Natur zu unterschiedlichen Freizeitaktivitäten, wie Wandern, Joggen, Geocaching oder Mountainbike fahren. Vor diesem Hintergrund möchte die Stadtverwaltung besonders auf die Notwendigkeit des achtsamen Umgangs mit der Natur aufmerksam machen. Um den Wald zu schützen, wurden 30 neue Schilder mit geltenden Verhaltensregeln angefertigt und an markanten Stellen im Stadtwald angebracht.   

Eine höhere Nutzungsintensität des Waldes und die unterschiedlichen Interessen der Erholungssuchenden führen unumgänglich zu mehr Konfliktpotenzial. Zumal hierbei auch die Belange der Jagd, der Forstwirtschaft und des Naturschutzes zu berücksichtigen sind. Übermäßige Störungen im Wald erschweren eine bestandsorientierte Bejagung, was sich negativ auf die erforderliche Entwicklung eines klimastabilen Waldes auswirken würde.

Um ein vernünftiges Miteinander im Wald gewährleisten zu können, ist eine gegenseitige Rücksichtnahme und Akzeptanz unabdingbar. Daher appelliert die Stadtverwaltung an eine sachgerechte Waldnutzung im Sinne der Natur und aller Waldnutzer.

Aus diesem Grund wird ab sofort auf 30 Hinweisschildern auf die Verhaltensregeln des Landeswaldgesetzes (LWaldG) hingewiesen. Das gesetzliche, allgemeine Betretungsrecht des Waldes folgt dem Leitsatz, dass die Lebensgemeinschaft Wald nicht gestört werden darf. Diesem Leitsatz folgend gibt es einige gesetzliche Ver- und Gebote. So sind Waldwege durch entsprechende Beschilderung für Kraftfahrzeuge aller Art gesperrt. Auch Motocross-Motorräder und Quads sind im Wald nicht erlaubt. Zudem sind organisierte Veranstaltungen innerhalb des Waldes nur mit Zustimmung des Waldbesitzers gestattet; das Zelten und das Abbrennen von Lagerfeuern sind grundsätzlich verboten. Auch das Fahren mit Fahrrädern aller Art ist lediglich auf bestehenden breiten Waldwegen, und nicht auf Pfaden oder gar in freiem Gelände, zulässig. In diesem Zusammenhang möchte die Stadt auf den in Kooperation mit dem RSV Sturmvogel entwickelten AhrTrailPark im Amseltal hinweisen, der ein attraktives Angebot für Radsportler im Wald bereithält.

Die Stadtverwaltung bittet alle Waldbesucherinnen und -besucher um ein verantwortungsvolles Verhalten im Stadtwald und einen sensiblen Umgang mit der Ressource Natur.