Der Umzug erfolgte durch die Mitarbeitende des städtischen Betriebshofs, die den neuen Standort in die bestehenden Grünpflegepläne aufgenommen haben. So soll sichergestellt werden, dass die bepflanzten Sitzgelegenheiten weiterhin gepflegt und einladend bleiben.
Die Stadtverwaltung bedankt sich ausdrücklich bei der Grundschule Bad Neuenahr – insbesondere bei den engagierten „Quartierskindern“ – für die hervorragende Pflege der Pflanzkübel in den vergangenen Monaten. Dank ihres Einsatzes war keine Neubepflanzung erforderlich – ein sichtbarer Beleg dafür, wie bürgerschaftliches Engagement zum Gelingen kommunaler Projekte beiträgt.
Doch nun ist es Zeit für die Grünelemente, weiterzuziehen. Ihr neuer Halt ist der Landrat-Joachim-Weiler-Platz, der in den kommenden Jahren grundlegend neugestaltet werden soll. Bis es so weit ist, sollen die begrünten Sitzgelegenheiten den Platz temporär aufwerten, für etwas Grün sorgen und zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeiten bieten.
Die mobilen Grünelemente sind Teil des beschlossenen Klimaanpassungskonzepts der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ihr Ziel ist es, versiegelte Flächen temporär ökologisch und gestalterisch aufzuwerten – durch Verschattung, Verbesserung der Luftqualität, Förderung der Biodiversität und eine spürbare Steigerung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.
Die bepflanzten Kübel enthalten hitze- und trockenheitsresistente Bäume, Sträucher und Stauden und sind mit integrierten Sitzbänken ausgestattet. Sie fügen sich harmonisch ins Stadtbild ein und sensibilisieren zugleich für die positiven Effekte von Stadtgrün in Zeiten des Klimawandels.
Künftig sind weitere Stationen im Stadtgebiet geplant. Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Organisationen ein, Standortvorschläge für 2025 einzureichen. Voraussetzungen sind die öffentliche Zugänglichkeit und die Pflege durch eine engagierte Gruppe vor Ort. Vorschläge können per E-Mail an klima@bad-neuenahr-ahrweiler.de gesendet werden.
Darüber hinaus besteht weiterhin die Möglichkeit, eine ehrenamtliche Pflegepatenschaft für städtische Grünflächen zu übernehmen. Interessierte wenden sich bitte an den städtischen Betriebshof unter betriebshof@bad-neuenahr-ahrweiler.de.
Foto: Florian Breuer