Stadt lud zum Themenabend „Klimaanpassung zum Anfassen“ ein

Am 12. Juni folgten rund 25 Bürgerinnen und Bürger der Einladung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zum Themenabend „Klimaanpassung zum Anfassen“. Die Veranstaltung fand in der Kleinen Bühne im Kurpark statt und hatte das Ziel, die Öffentlichkeit über aktuelle Projekte und bereits erreichte Meilensteine im Bereich der städtischen Klimaanpassung zu informieren. Gleichzeitig sollte auf die vielfältigen Unterstützungsangebote aufmerksam gemacht werden, mit denen die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger ermutigt, selbst zur erfolgreichen Klimaanpassung beizutragen.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Sonja Klewitz, die seit April des laufenden Jahres neue Leiterin der Stadtplanung ist. In ihrer Begrüßung betonte sie die Bedeutung des gemeinsamen Engagements für die klimaresiliente Zukunft der Stadt. Im Anschluss erhielten die Anwesenden in drei kurzen Impulsvorträgen spannende Einblicke in die städtischen Aktivitäten im Bereich Klimaanpassung:

Den Auftakt machte Ferdinand Koch, Klimaanpassungsmanager der Stadt, der das im März 2025 durch den Stadtrat beschlossene Klimaanpassungskonzept vorstellte. Darin sind zentrale Herausforderungen, Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen für die kommenden Jahre festgehalten.

Im zweiten Vortrag stellte Angela Amatulli, Sachbereichsleiterin Klimaschutz bei der Stadtverwaltung, die beiden neuen städtischen Förderprogramme vor, die seit Mai in Kraft sind. Sie richten sich an Bürgerinnen und Bürger, die Flächen auf ihrem Grundstück entsiegeln oder bauliche Anlagen begrünen möchten. Die Programme bieten finanzielle Unterstützung und fachliche Beratung und sollen so durch die Förderung entsprechender Vorhaben zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen.

Den dritten Impuls übernahm wieder Ferdinand Koch, der das neue Mitmach-Handbuch #wiedergrün präsentierte. Das anschaulich gestaltete Handbuch liefert praxisnahe Tipps und Inspirationen für eigene Beiträge zur Klimaanpassung – von selbst gemachten Samenbomben bis hin zu Pflanztipps für den heimischen Garten.

Im Anschluss an die Vorträge nutzten viele der Anwesenden die Gelegenheit zum offenen Austausch mit den städtischen Vertreterinnen und Vertretern. Die ausliegenden Kurzfassungen des Klimaanpassungskonzepts sowie die Mitmach-Handbücher fanden großen Anklang und wurden vielfach mitgenommen. Beide Broschüren können im städtischen Bürgerbüro auch kostenfrei mitgenommen werden.

Die Stadt bedankt sich bei allen Teilnehmenden für das Interesse und den konstruktiven Dialog. Weitere Informationsveranstaltungen und Beteiligungsformate sind bereits in Planung.