Entsiegelung und naturnahen Begrünung

Förderrichtlinie zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung von versiegelten Flächen

Die Versiegelungsdichte in Bad Neuenahr-Ahrweiler nimmt weiterhin zu – sowohl durch voranschreitende Nachverdichtung als auch durch die steigende Beliebtheit von Schottergärten und vollständig versiegelten Flächen. Doch versiegelte Böden sind luft- und wasserdicht abgeschlossen und können dadurch ihre natürlichen Funktionen nicht erfüllen. Bei Starkregen sammeln sich auf diesen Flächen innerhalb kurzer Zeit große Wassermengen, die nicht versickern können, wodurch es zu Überlastungen der Kanalisation und zu Überschwemmungen auf Straßen, Gehwegen und in Gebäuden kommen kann. Zeitgleich kommt es zu einem Anstieg des Oberflächenabflusses in die Ahr, wodurch die Hochwassergefahr zunimmt.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, möchte die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler Anreize schaffen, versiegelte Flächen wie Schottergärten, ungenutzte Wege, private Parkplatzflächen und große Hofeinfahrten zu entsiegeln. Dadurch wird die natürliche Versickerung von Regenwasser ermöglicht, wertvoller Lebensraum für heimische Insekten- und Vogelarten geschaffen und das Stadtklima positiv beeinflusst. Begrünte Flächen tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei, da sie Staub und Schadstoffe filtern. Zudem verhindern sie sommerliche Hitzestaus, da sie sich im Gegensatz zu asphaltierten oder gepflasterten Flächen nicht so stark aufheizen. Vielseitig gestaltete Grünflächen tragen somit zur Abkühlung und einem angenehmeren Stadtklima bei.

Um Anreize für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu schaffen, fördert die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ab dem 01. Mai 2025 die sach- und fachgerechte Entsiegelung und naturnahe Begrünung von versiegelten Flächen.

Dokumente