Menuebutton
Menü
Mapbutton
Karte
Suchbutton
Suche

Solarstrom sichtbar machen

Die Stadtverwaltung verfolgt einen neuen Weg beim Ausbau von Solaranlagen auf städtischen Liegenschaften. Während früher Dachflächen für die Errichtung von Solaranlagen nur verpachtet wurden, baut die Stadt nun selbst PV-Anlagen für die Eigenstromnutzung, da die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen aufgrund der gesunkenen Einspeisevergütung hauptsächlich über die Kostenersparnis durch die Eigenstromnutzung gegeben ist.

Seit Juni 2020 ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 14.85 kWp auf dem Bürgerhaus von Ramersbach in Betrieb. Die Anlage versorgt sowohl das Bürgerhaus als auch die benachbarte Kindertagesstätte Sausewind mit Sonnenstrom. Damit wurde ein langjähriger Wunsch des Ortsbeirates erfolgreich umgesetzt. Da die Anlage mehr Strom als benötigt produziert – vor allem an Wochenenden – wird der Überschuss in das Stromnetz eingespeist. Die Online-Überwachung ermöglicht auch einen öffentlichen Zugang zu den wöchentlichen Betriebsdaten, die allen Bürgern zur Information bereitstehen.

Die Stadt möchte damit für das immer noch hohe Potential beim Ausbau der Solarenergie auch ohne üppige Förderung werben. Photovoltaikanlagen sind eine wichtige Investition in den Klimaschutz die sich über die Jahre auch finanziell für Hauseigentümer auszahlt.

Zudem können die Daten auch von Schülern für Schulprojekte genutzt werden. Die erlauben eine Analysen zu vielfältigen Fragestellungen zum Thema Solarstromproduktion und Stromverbrauch.

Die Online-Überwachung der Stromproduktion finden Sie hier.


Bild: Vor-Ort-Termin in Ramersbach: (von rechts) Bianca Heinzen-Klinkner, Herbert Wiemer und Silke Rothenberger besichtigten gemeinsam mit Ortsvorsteher Werner Kasel (li.) die Funktionsweise der neuen Photovoltaik-Anlage.   

Sie interessieren sich für Photovoltaik?

Falls Sie sich für eine Solaranlage auf dem eigenen Dach interessieren, empfehlen wir eine Beratung durch einen Energieberater der Verbraucherzentrale. Die Verbraucherzentrale bietet monatlich kostenlose Beratungsgespräche an, die aus aktuellem Anlass momentan nur telefonisch durchgeführt werden. Die Beratung ist kostenfrei. Eine Terminvereinbarung ist dafür erforderlich unter 0800 / 60 75 600 (kostenlos).

Weitere Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de

„Wir machen die Dächer voll!“

Nach diesem Motto beteiligt sich die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler an dem Wettbewerb der Kreissparkassenstiftung und der Kreisverwaltung Ahrweiler. Photovoltaikanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende – dies gilt sowohl für Privatgebäude als auch für gewerblich genutzte Gebäude. Neben positiven Klimaeffekten tragen Solaranlagen mittelfristig auch zur Entlastung der Haushaltskassen bei, da heutige Anlagen für die Eigenbedarfsnutzung ausgelegt werden und nur der Überschuss ins Netz eingespeist wird. Somit amortisieren sich die Anlagen meist nach ca. 10 Jahren über die Kosteneinsparungen bei der Stromrechnung.

Hier finden Sie die Pressemitteilung zum Thema.