Menuebutton
Menü
Mapbutton
Karte
Suchbutton
Suche

23.03.2016

Via Handy ein virtuelles Parkticket „ziehen“

Derzeit läuft Testphase auf dem Parkplatz City-Ost – Parkgebühren können bargeldlos per SMS oder App bezahlt werden  

23. März 2016

Das Bezahlen von Parkscheinen mittels mobilem Telefon hat schon in vielen deutschen Städten Einzug gehalten. Ebenso in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, wo auf dem Parkplatz City-Ost seit dem 1. Juli des vergangenen Jahres eine Testphase läuft. Alternativ zum klassischen Ticketziehen am Parkautomaten kann das Auto-Abstellen dort auch so aussehen: Fahrzeug parken, Handy nehmen, per SMS oder App die Parkgebühr zahlen und dann zu Fuß ab in die Bad Neuenahrer City.

Wer sich den Weg zum Parkautomaten und die zum Teil lästige Suche nach Klein- oder Wechselgeld ersparen will, für den ist ein digitales Parkticket eine komfortable Lösung.
Zu diesem Zusatzangebot für Handy-Nutzer sagte der Erste Beigeordnete Detlev Koch: „Mit der technischen Neuausrichtung wollen wir mit der Zeit gehen und Bürgern und Gästen unserer Stadt ein `Plus an Service´ geben.“
Es gehe hier nicht darum, die Automaten zu ersetzen, sondern um eine zusätzliche Bezahl-Alternative anzubieten.

Im März 2015 hatte sich der Stadtrat dafür ausgesprochen, das bargeldlose Parken auf einem zentralen Parkplatz in der Kreisstadt zu testen.

Die Wahl fiel auf den Parkplatz City-Ost, bei den Einheimischen besser bekannt als „Moses-Parkplatz“. Die Stadt beauftragte ein Erlanger Fachunternehmen, die erforderliche Infrastruktur herzustellen. Deren digitales Parksystem „sms&park“ wird seit 1. Juli 2015 ausprobiert.

„Probezeit“ für das digitale Parksystem

Udo Schumacher sieht bei den Nutzern „positive Rückmeldungen“, insbesondere wenn sie bei der Parkdauer „in die Verlängerung“ gehen müssen. Der Leiter der Abteilung für Sicherheit, Ordnung und Verkehr bei der Stadtverwaltung: „Wer beispielsweise im Wartezimmer seines Arztes sonst auf heißen Kohlen saß, weil der Parkschein ablief, wird per SMS über das Ende der Parkzeit informiert und kann diese per Handy einfach ausdehnen.“

„Im Rahmen der städtischen Parkraumbewirtschaftung ist Handy-Parken für viele noch ein Novum“, ergänzt er und nennt Zahlen. In der ersten Hälfte der einjährigen Testphase (Juli bis Dezember 2015) haben weniger als ein Prozent das moderne Dienstleistungsangebot genutzt. In den beiden ersten Monaten des neuen Jahres zeigt sich ein Aufwärtstrend: momentan liegt die Quote der Handy-Parker im Bereich von etwa zwei Prozent. Schumacher weist auf die Erfahrungen der Stadt Andernach hin, wo das Handy-Parken seit 2010 möglich ist und mittlerweile rund 6,5 Prozent die neue Bezahl-Technik nutzen.

Park-Kunde kann von unterwegs nachbuchen

Doch wie funktioniert überhaupt die Überwachung derjenigen, die sich den digitalen Parkschein per SMS oder App besorgen? „Dies geschieht per Mobiltelefon“, erklärt Schumacher, „Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes können sich via Internet in Echtzeit eine Übersicht der angemeldeten Fahrzeuge anschauen.“ Ist das amtliche Kennzeichen in der Liste, wurde die Gebühr bezahlt, ist es nicht in der Übersicht zu finden, kommt es zu einer Verwarnung. Doch zehn Minuten vor Ablauf der Parkzeit erhält der Nutzer noch eben jene SMS-Erinnerung. Dauert etwa der Einkauf oder der Friseurbesuch länger als vorgesehen, kann der Parkkunde von unterwegs aus nachbuchen und somit die Parkzeit verlängern.

Noch sind es gut drei Monate bis zum Ende der Testphase für das digitale Parksystem auf dem Moses-Parkplatz. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse und die gemachten Erfahrungen in den Gremien vorgestellt, die dann über die weitere Vorgehensweise im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung zu befinden haben.

„Erst wenn die kompletten Zahlen nach einem Jahr in Echtbetrieb vorliegen, kann auch darüber beraten werden, inwieweit das System Handyparken im Stadtgebiet noch ausgebaut wird“, sagt Bürgermeister Guido Orthen zu dem modernen Dienstleistungsangebot.

 




Funktionsweise Handy-Parken:

· Am Parkplatz City-Ost ist auf allen Parkscheinautomaten und der entsprechenden Beschilderung die Kurzwahlnummer 922246 zu finden.

· Per SMS das Kennzeichen mit der gewünschten Parkzeit an die Kurzwahlnummer 922246 senden. Um 60 Minuten zu parken, könnte die SMS z.B. so aussehen: AWBN123.60

· Mit Erhalt einer Bestätigungs-SMS ist die Parkgebühr dann bezahlt. 10 Minuten vor Ablauf der Parkzeit erhält der Nutzer eine Erinnerungs-SMS und hat die Möglichkeit von unterwegs bis zur Höchstparkdauer zu verlängern.

· Die Parkgebühren werden automatisch über die Mobilfunkrechnung des Kunden abgerechnet. Für die Nutzung von sms&park zahlt der Parkkunde eine Servicegebühr von 12 Prozent der Parkgebühr zuzüglich 12 Cent pro Parkvorgang.

Übersicht Kosten Handy-Parken

Parkzeit

Parkgebühren

Handy-Parken inkl. Parkgebühren

40 min

0,30 €

0,46 €

60 min

0,60 €

0,79 €

80 min

0,90 €

1,13 €

100 min

1,20 €

1,46 €

120 min

1,50 €

1,80 €

140 min

1,80 €

2,14 €

160 min

2,10 €

2,47 €

180 min

2,40 €

2,81 €

200 min

2,70 €

3,14 €

Tagesticket

3,00 €

3,48 €

Alternativ können Smartphone-Besitzer die kostenfreie App TraviPay nutzen. Hier muss keine SMS getippt und gesendet werden.

Parkscheinautomaten:

· 5 neue Parkscheinautomaten stehen ebenfalls für die Testphase von einem Jahr auf dem Parkplatz City Ost. Vertragspartner ist hier die Firma Automaten Technik Baumann aus Luhe-Wildenau.

· Neu ist hier die Wechselgeldfunktion. Geldkartenzahlung ist nicht möglich.