Menuebutton
Menü
Mapbutton
Karte
Suchbutton
Suche

Stadtteil - Marienthal

Das Weindorf Marienthal ist der westlichste Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler und gehört zum Ortsbezirk Walporzheim. Es liegt links der Ahr zwischen Walporzheim und Dernau, umgeben von steil aufragenden Weinbergen.

Das Kloster Marienthal
Kloster in Marienthal

Ein Highlight dieses Stadtteils ist die Ruine eines ehemaligen Augustinerinnenklosters, die allerdings zur Gemeinde Dernau gehört.

Die Klostergründung um 1137 gilt als die älteste des Ahrtals. Erbaut von Abt Borne von Klosterrath, beherbergten die Klostermauern ein Damenstift mit adeligen Chor- und bürgerlichen Laienschwestern. 1632 plünderten schwedische Truppen das Kloster und zerstörten das Backhaus. 1646 brannten es französische Truppen nieder. Ein 1699 errichteter Neubau überlagerte die mittelalterliche Anlage vollständig, um die Mitte des 18. Jahrhunderts entstand der heute noch bestehende Rokokopavillon. Im Zuge der Säkularisierung erfolgte 1811 die Aufhebung des Klosters und der Verkauf der Gebäude.

Von 1925 bis 2004 hatte hier die Staatliche Weinbaudomäne für das Weinanbaugebiet Ahr ihren Sitz. In unmittelbarer Nähe befindet sich daher noch ein kleiner Weinlehrpfad über die unterschiedlichen Erziehungsarten von Rebstöcken. Er steht in Verbindung mit dem beliebten Rotweinwanderweg, der an Marienthal vorbeiführt. Heute befindet sich im malerischen Ambiente der ehem. Klosterräume das Weingut Kloster Marienthal mit Gastronomie und Verkauf.

Ein anderes Highlight der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist der ehemalige Regierungsbunker, der in den Jahren 1960–1972 als Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes für den Fall eines atomaren Angriffs konzipiert war (so genannter Atombunker). Er sollte im Ernstfall 3000 Personen für einen Monat das Überleben sichern. Unter dem Decknamen Dienststelle Marienthal befand sich hier der Eingang zu einem ausgeklügelten unterirdischen Stollensystem auf 19 km Länge in 60–115 m Tiefe zwischen Dernau und Ahrweiler. Nach dem Rückbau des Bunkers 2001 ist heute eine 200 m lange Betonröhre am Ahrweiler Silberberg seit dem 1. März 2008 als Museum begehbar.

In Marienthal selbst informiert wenige Meter von der Klosterruine entfernt die 2017 eröffnete „Erinnerungsstätte Lager Rebstock“ über die Nutzung des Geländes und der Tunnelbauten in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.