Coronavirus
Informationen zum Coronavirus (Sars-CoV-2)

Die Stadt verfolgt die Entwicklungen rund um das Coronavirus (Sars-CoV-2) sehr genau und befindet sich in enger Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden des Kreises Ahrweiler.
Um Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden Überblick zu ermöglichen, haben wir die wichtigsten Themen und Informationen für Sie zusammengefasst:

Copyright: RLP
Der 7 Tage-Inzidenzwert
Viele fragen sich vielleicht: Wie kann es beispielsweise sein, dass die Infiziertenzahl steigt und dabei der Inzidenzwert sinkt?
Der Begriff Inzidenz beschreibt die Häufigkeit von Ereignissen – insbesondere neu auftretender Krankheitsfälle innerhalb einer Zeitspanne. In Bezug auf die Coronazahlen werden alle aktiv gemeldeten Covid-19-Fälle der vergangenen sieben Tage zusammengezählt und auf eine Personenanzahl von 100.000 umgerechnet. Ein Beispiel: An einem Montagabend werden vier neue Fälle bekannt. Der Wert des Montags eine Woche zuvor, angenommen es sind sieben Fälle, fällt aus der Berechnung heraus, da nur die Fälle der vergangenen sieben Tage gewertet werden.
Das heißt: an dem aktuellen Montag sind insgesamt vier aktive Fälle bekannt geworden, gleichzeitig entfallen aus der Berechnung die sieben Fälle des vorangegangenen Montags. Das bedeutet, die Fallzahlen steigen und der Inzidenzwert fällt, da insgesamt drei Fälle weniger in die Berechnung des Inzidenzwertes einfließen.
Immer wieder kommt es vor, dass die Zahlen des Dashboardes des Robert-Koch-Institutes (RKI) nicht mit denen des Landkreises übereinstimmen. Der Grund dafür ist ein Meldeverzug.
Die aktuelle Inzidenzzahl für den Kreis Ahrweiler finden Sie hier.
Guido Orthen zur aktuellen Situation
Mit der AHA-Formel durch die kalte Jahreszeit

Die Coronavirus-Epidemie ist nicht vorbei. Schützen können wir uns mit der AHA Formel: Abstand wahren, auf Hygiene achten und – da wo es eng wird – eine Alltagsmaske tragen.
- Abstand
Mindestens 1,5 Meter Abstand zu Mitmenschen halten
- Hygiene
Richtiges Husten und Niesen sowie die Hände regelmäßig waschen - Alltagsmaske
Wenn es eng wird: Mund-Nasen-Schutz tragen
Eine Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit. Weitere Informationen finden Sie unter www.zusammengegencorona.de oder hier.
AHA + "L"
"L" für "Lüften"! Gerade im Herbst und Winter, wenn man sich in geschlossenen Räumen aufhält, ist das Lüften zwar ein banales, aber wirksames Mittel, um die Infektionsgefahr zu mindern.
AHA-Formel + L + "A" - Die Corona Warn-"A"pp
Zurück in den Alltag - die Corona-Warn-App für Deutschland
War jemand mit dem Coronavirus in Ihrer Nähe? Im Supermarkt, im Bus oder im Straßencafé? Das zeigt Ihnen die neue Corona-Warn-App. Je mehr Menschen mitmachen und die App installieren, desto wirksamer schützt sie uns alle. So können wir Infektionsketten unterbrechen und Menschen vor Ansteckungen schützen.
Corona Warn- und Aktionsplan RLP
Der Corona Warn- und Aktionsplan RLP ist eine transparente Warn- und Gefahrenmeldung. Rheinland-Pfalz möchte so einer Ausbreitung von COVID-19 frühzeitig entgegenwirken. Steigen die Infektionszahlen in Rheinland-Pfalz und werden regional unterschiedliche Ausbruchsgeschehen festgestellt, wird darauf lokal flexibel reagiert.
Bei steigenden Infektionszahlen reagiert Rheinland-Pfalz zielgerichtet mit lokalen Maßnahmen statt mit erneut flächendeckenden Beschränkungen.
Informationen
Aktuelle Pressemitteilungen
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen zum Thema:
- 12/04/21 Neue Teststellen im Stadtgebiet
- 01/04/21 Roemervilla wieder geöffnet
- 01/04/21 Teststellen werden erweitert
- 30/03/21 Luca App zur Kontaktnachverfolgung
- 30/03/21 OKUJA mit Ideen für die Osterferien
- 15/03/21 Allgemeinverfügung - Roemervilla und Stadtbibliothek betroffen
- 11/03/21 Stadtbibliothek öffnet unter Auflagen
- 11/03/21 Roemervilla öffnet
- 11/03/21 Regional statt digital - Einzelhandel wieder geöffnet
- 11/03/21 Öffnung von Sportplätzen - Öffnungsperspektive RLP
- 10/03/21 Registrierung Impftermin: Kooperation unterstützt
- 08/03/21 Testen für Alle - kostenlose Tests im Stadtgebiet
- 03/02/21 Elternbeiträge für betreunde GS teilweise ausgesetzt
- 01/02/21 Stadtbibliothek bietet Bestell- und Abholservice an
- 15/01/21: Impftermine: Stadt und MGH unterstützen bei Registrierung
- 15/01/21 Stadtbibliothek: Lesen gegen Langeweile
- 13/01/21 OKUJA: Winteredition "Leine gegen Langeweile"
- 08/12/20 OKUJA: okuJAzurMaske
- 28/10/20 Maskenpflicht in innerstädtischen Bereichen
- 26/10/20 Bürgermeister Orthen zur aktuellen Situation
- 22/10/20 Aufruf: Freiwillig Alltagsmaske in Innenstädten
- 02/10/20 Ferienangebot: Zentrale Ausrichtung des OKUJA Herbstspaß
- 02/10/20 TWIN Hallenbad öffnet zum Beginn der Herbstferien
- 16/09/20 Traditionsreiche Martinsfeuer fallen aus
- 09/09/20 Kirmes in Bad Neuenahr fällt aus
- 01/09/20 Sporthallen öffnen für Vereine
- 20/08/20 Wiedereröffnung der OKUJA-Basis
- 14/08/20 Nutzung von öffentlichen Sportstätten
- 24/07/20 MGH mit erweiterten Öffnungszeiten
- 10/07/20 Notbetreuungsangebote Sommerferien
- 17/06/20 Elternbeiträge Betreuende Grundschulen
- 05/06/20 KiTas mit eingeschränktem Regelbetrieb
- 04/06/20 Wiedereröffnung des TWIN unter Auflagen
- 29/05/20 Stadt öffnet Bolzplätze
- 28/05/20 Brasschaat Bürgerfahrten abgesagt
- 19/05/20 Liefern lassen ODER wieder rausgehen
- 15/05/20 Stadt erlaubt eingeschränkte Nutzung der Sportplätz
- 15/05/20 Stadt begrüßt Perspektiven des Stufenplans
- 14/05/20 Stadt berät und kontrolliert Umsetzung der Maßnahmen
- 13/05/20 Bürgerbüro wieder normal geöffnet
- 08/05/20 Roemervilla öffnet wieder
- 05/05/20 Stadtbibliothek wieder geöffnet
- 01/05/20 Elternbeiträge (Betreuende Grundschule)
- 29/04/20 Wiedereröffnung des Einzelhandels
- 24/04/20 Sportplätze bleiben weiterhin geschlossen
- 20/04/20 Guter Zuspruch für Online-Lieferportal
- 17/04/20 Bürgermeister begrüßt Öffnung weiterer Ladenlokale – die Differenzierung nach Flächengröße stößt auf Unverständnis
- 17/04/20 Lockerung der Öffnungszeiten Rathaus
- 09/04/20 Trinkwasserhygiene
- 08/04/20 Wanderwege und Parkplätze im Stadtgebiet
- 03/04/20 Unterstützung regionaler Händler, Winzer und Gastronomen
- 03/04/20 Verzicht auf Reisen gilt auch für tagestouristische Ausflüge
- 01/04/20 Auch in Krisenzeiten für die Bürger da
- 01/04/20 Stadt schlägt Maßnahmenpaket vor
- 31/03/20 Ratssitzung: Demokratie muss in Krisenzeiten funktionieren
- 30/03/20 MGH als telefonische Vernetzungsstelle für Hilfsangebote
- 30/03/20 Sonderangebot der Stadtbibliothek - Onleihe
- 25/03/20 Stadtverwaltung:Zutritt nur noch in absolut notwendigen Fällen
- 24/03/20 Fürsorgetelefon: Neue Telefonzeiten
- 20/03/20 Trauerfeiern nur noch im engsten Familienkreis möglich
- 20/03/20 Ordnungsamt der Stadt kontrolliert Umsetzung der Verfügung
- 20/03/20 MGH richtet Fürsorgetelefon an
- 19/03/20 Ausschusssitzungen abgesagt
- 19/03/20 Ferienaktion "Osterspaß" abgesagt
- 18/03/20 Öffnungszeiten der Telefonzentrale angepasst
- 18/03/20 Erlass des Landes: Bürgermeister Orthen ruft zu Solidarität auf
- 17/03/20 Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung
- 17/03/20 Hausbanken leisten Corona-Hilfe
- 17/03/20 Stadtverwaltung für normalen Publikumsverkehr geschlossen
- 17/03/20 Stadt schließt weitere Teile der städtischen Infrastruktur
- 17/03/20 Mitteilung der Kreisverwaltung - 17 Infizierte im Kreis
- 16/03/20 Mitteilung der Kreisverwaltung - 14 Infizierte im Kreis
- 16/03/20 Appell an die Einwohner - Umsichtiges Handeln
- 16/03/20 Geänderte Öffnungszeiten im Rathaus
- 15/03/20 Kreis untersagt alle Veranstaltungen ab 75 Teilnehmern
- 15/03/20 Mitteilung der Kreisverwaltung - 11 Infizierte im Kreis
- 13/03/20 Schließung Kindertagesstätten und Schulen
- 13/03/20 Städtische Einrichtungen bleiben bis auf Weiteres geschlossen
- 13/03/20 Bestätigte Virus-Infektionen im Kreis Ahrweiler
- 13/03/20 Marketing GmbH sagt alle Veranstaltungen ab
Aktuelle Pressemitteilungen der Kreisverwaltung Ahrweiler zu Fallzahlen im Kreis o.ä. finden Sie hier.
Hinweis
Bürgerbüro für Bürgerbesuche wieder normal geöffnet: Normalität unter Beachtung der Hygiene- und Vorsichtmaßnahmen (u.a. Maskenpflicht)
Öffnungszeiten des Bürgerbüros (keine Terminabsprache notwendig)
Montag, Mittwoch und Freitag 07.30 – 12.00 Uhr
Dienstag 07.30 – 16.00 Uhr
Donnerstag 07.30 - 18.00 Uhr
Für Besuche im Rathaus ist eine vorherige Terminabsprache notwendig!!
Weitere Infos und den Kontakt der Telefonzentrale finden Sie hier.
Zuständige Behörden richten Hotline ein
Hotline der Kreisverwaltung
Bürgerinnen und Bürger können sich über eine Telefon-Hotline beim Gesundheitsamt über den Coronavirus informieren. Die Hotline ist Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 15.30 Uhr und Freitag von 08.30 bis 12.30 Uhr unter der Telefonnummer 02641/975 670 zu erreichen. Auch das Bundesgesundheits-ministerium hat eine Hotline zum Coronavirus eingerichtet (Mo. – Do. 08.00 - 18.00 Uhr und Freitag von 08.00-12.00 Uhr unter 030/346 465 100).
Hotline der Landesregierung
Die Landesregierung hat eine allgemeine Hotline zum Coronavirus eingerichtet. Diese ist erreichbar unter der Nummer 0800-5758100 (Sprechzeiten: Mo - Fr.: 08:00 - 18:00 Uhr, Sa. - So.: 10:00 - 15:00 Uhr).
24 Stunden Hotline der Landesregierung (Auszug)
"Du hast die typischen Symptome des #Coronavirus, dann ruf die 0800 99 00 400 an. Diese leitet dich dann bei Bedarf zu einer Fieberambulanz weiter. Jetzt den Beitrag teilen und helfen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Weiterhin bestehen bleibt der Patientenservice Tel. 116 117 der Kassenärztlichen Vereinigung für einen Hausbesuch. Die Notrufnummer Tel. 112 ist für Notfälle freizuhalten"
Ansprechpartner in der Verwaltung
Telefonisch ist die Stadtverwaltung unter 02641 87100 erreichbar.
Die Stadtverwaltung wird weitere Informationen zu möglichen Maßnahmen und dem weiteren Vorgehen rechtzeitig über die Informationskanäle der Stadt (Stadtportal www.bad-neuenahr-ahrweiler.de und Facebook) bekanntgeben.
Schutzmasken zum Selbermachen
Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, können einfache Masken für Mund und Nase helfen. Sie schützen vor allem davor, das Virus weiter zu verbreiten.
Hier finden Sie einige praktische Tipps.
Hygienemaßnahmen
Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zuge der Corona-Virus-Infektion haben die zuständigen Gesundheitsbehörden folgende Hygiene- und Schutzmaßnahmen veröffentlicht.
Weitere Informationen von Behörden und Institutionen
Wenn Sie sich über das Virus und Schutzmöglichkeiten informieren möchten, finden Sie weiterführende Informationen bei den unten aufgeführten Institutionen.
Coronavirus, Covid-19, Sars-CoV-2? Was die Bezeichnungen bedeuten
Coronavirus: Coronaviren sind eine Virusfamilie, zu der auch das derzeit weltweit grassierende Coronavirus gehört. Da es anfangs keinen Namen trug, sprach man anfangs vom "neuartigen Coronavirus".
Sars-CoV-2: Die WHO gab dem neuartigen Coronavirus den Namen "Sars-CoV-2" ('Severe Acute Respiratory Syndrome'-Coronavirus-2). Mit der Bezeichnung ist das Virus gemeint, das Symptome verursachen kann, aber nicht muss.
Covid-19: Die durch Sars-CoV-2 ausgelöste Atemwegskrankheit wurde "Covid-19" (Coronavirus-Disease-2019) genannt. Covid-19-Patienten sind dementsprechend Menschen, die das Virus Sars-CoV-2 in sich tragen und Symptome zeigen.