Aktuelles vom Klimaschutzmanagement
Stadt fördert weiterhin Lastenfahrräder
Auch in diesem Jahr fördert die Stadt wieder die Anschaffung von Lastenfahrrädern. Nachdem im Jahr 2021 das Fördervolumen von 6.000 Euro vollständig ausgeschöpft wurde, wurde in diesem Jahr das Fördervolumen auf 10.000 Euro aufgestockt. Es erfolgt ein Zuschuss in Höhe von 25 Prozent des Netto-Anschaffungspreises. Maximal ist eine Fördersumme von 1000 Euro möglich. Wie bisher sind Familien, Betriebe, Selbständige, Vereine und auch Quartiersgruppen antragsberechtigt. Im Rahmen der Förderrichtlinie erfolgt die Bezuschussung von Lastenfahrrädern, die mindestens eine Nutzlast von 50 kg besitzen, egal ob mit Elektromotor oder ohne. Wichtig ist nur, dass Anträge gestellt und bewilligt sein müssen, bevor das Lastenrad gekauft oder bestellt wurde.
Eine Antragsstellung ist ab dem 01. September 2022 bis zum Jahresende möglich. Die aktualisierte Förderrichtlinie sowie das Antragsformular sind ab dieser Woche auf dem Stadtportal verfügbar unter www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/buergerservice/klimaschutzmanagement unter dem Punkt „Förderrichtlinie Lastenfahrräder“ oder können per E-Mail oder Telefon angefordert werden unter angela.amatulli(at)bad-neuenahr-ahrweiler.de bzw. 02641/87-288.
Mitarbeiter der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler machen sich klimafit
Januar 2020
Mitgemacht und mitgespart: Wer weniger verbraucht und Energie verantwortungsbewusst einsetzt, kann Kosten sparen und schützt das Klima. Die Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler möchte in dieser Hinsicht ein Zeichen setzten.
Vom 18. Januar bis zum 15. Februar nimmt die Stadtverwaltung beim Klima-Coach-Wettbewerb der Energieagentur Rheinland-Pfalz teil.
Guido Orthen, Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zur Aktion: „Auch wenn uns die Corona-Pandemie bereits an unsere Grenzen bringt, dürfen wir die Folgen des Klimawandels nicht verdrängen. Es ist an uns, weiterhin den Klimaschutz auch auf kommunaler Ebene weiter voranzutreiben. Mit der Aktion Klima-Coach nehmen wir uns als Mitarbeiter der Verwaltung die Senkung des CO?-Ausstoßes ganz persönlich zum Ziel.“